Posts mit dem Label peak oil werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label peak oil werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. Februar 2011

Frack you once, Frack you twice / Hydrofracking jetzt auch für Öl

"Oil engineers are applying what critics say is an environmentally questionable method developed in recent years to tap natural gas trapped in underground shale. They drill down and horizontally into the rock, then pump water, sand and chemicals into the hole to crack the shale and allow gas to flow up.
Because oil molecules are sticky and larger than gas molecules, engineers thought the process wouldn't work to squeeze oil out fast enough to make it economical. But drillers learned how to increase the number of cracks in the rock and use different chemicals to free up oil at low cost." (via yahoo news)


Not long ago the broad public learnt about hydrofracking for the first time when the movie "Gasland" showed how this already widespread prectice can lead to burning tap water, gas-bubbling streams and poisenous chemicals in the groudwater. Now it seems not even the oil bearing rocks are safe from this extraction method, potentially covering even more ground with boreholes and fractured rock beneath, addind additional chemicals. But "we" need more and more oil, right? Especially now that Saudia Arabia seems to run out of oil earlier than thought and peak oil is here...



Kaum hat sich der Schock über die Auswirkungen von "Hydrofracking" gesetzt, den der Film "Gasland" ausgelöst hat, hatte Deutschland zu schlucken, daß dies nicht nur in den USA sondern auch hierzulande gemacht wird. Jetzt kommt noch mal ein Sahnehäubchen oben auf, denn offenbar kann man mit noch mehr Chemikalien und mehr Druck das Gestein noch feiner zerbrechen, so daß man jetzt auch Öl aus Ölschiefern extrahieren kann. Das kommt ja gerade recht, jetzt wo Saudi Arabien das Öl auch langsam ausgeht.

Montag, 3. Januar 2011

2010 charts on peak oil and more / 2010 in Grafiken

2010 was clearly an interesting year in terms of statistics. Declining graphs show up everywhere. Some certainly due to the economic crisis, others simply because resources start to peak. The Oil Drum has an interesting collection of graphs and statistics from 2010, some good ones are the decline in the predictions of oil reserves by the IAEA, their desperate attempt to talk away peak oil by inventing "unidentified sources" and "sources to be found" (and a funny cartoon on that), a hint on the presence of the plateau of oil production (a.k.a peak oil) in 2009/2010, a funny contradiction to diminishing oil reserves in more roadbuilding in China and the increased production of large versus small cars.
Furthermore: peak land and a breakup of population by energy source for food supply. Oh happy 2011...

2010 kann man als interessantes Jahr beschreiben wenn es um Statistiken geht. Der Trend den man überall sieht geht zu einer Gaußkurve, also am Ende nach unten. Einiges davon ist sicher der Wirtschaftskrise geschuldet, aber Resourcenknappheit spielt eine deutliche Rolle. "The Oil Drum" hat eine interessante Sammlung von Grafiken und Statistiken des letzten Jahres zusammengetragen. Dazu gehören die jährlich geringer eingeschätzten Ölreserven durch die IAEA. Natürlich kommt von dieser Seite aber gleich die Beruhigung, daß man sich da keine Sorgen zu machen braucht und schnell werden die Löcher in der Ölproduktion mit "unbekannten Quellen" oder "noch zu findenen Quellen" gefüllt. Dazu gibt es dann auch einen Comic. Allgemein sieht es doch eher so aus, als ob wir gerade mitten im Ölmaximum sind. Trotzdem entblöded sich die "zivilisierte" Menschheit nicht, mehr Straßen zu bauen und statt kleiner Autos immer größere zu bauen. WTF!
Nebenbei gibt es dann auch noch "peak land" und eine lustige Grafik dazu, von welchen fossilen Brennstoffen sich die Weltbevölkerung derzeit so ernährt. Na dann frohes neues Jahr!

Freitag, 10. Dezember 2010

Psychology of fossil fuels / Psychologie der fossilen Brennstoffe

A University of Alberta researcher Imre Szeman says people generally do not act on information about the effects fossil fuel-based products are having on the environment
...
"Technological utopianism is a very bizarre narrative because there's no evidence of this fact," said Imre. "What it shows is the extent to which we place a lot of faith in narratives of progress and technology overcoming things, despite all evidence to the contrary."
...
"We know that oil use is damaging to the environment; we know that we should act differently, but we also know that we can't. We just try not to think of it," (via ScienceDaily)
So another one bites the dust. Imre Szeman, researcher at the University of Alberta, famous site of the tar sands mining, got the understanding why the dominant culture does not act on the quite obvious facts,
Meanwhil Psychologist Kathy McMahon provides a mental view  on why people act like the three monkeys or inmates of a lunatic asylum in the face of peak oil, climate change and environmental degradation. (via Ecoshock)


Imre Szeman, ein Wissenschaftler der Universität von Alberta erklärt, warum es nichts ändert, wenn man versucht, Menschen mit wissenschaftlichen Daten von der Schädlichkeit von fossilen Rohstoffen zu überzeugen. Die Erklärung: Sie wissen es bereits, aber tun ihr Bestes nicht so oft daran zu denken und erfinden lieber "Erzählungen" zur Wirtschaftslage und über technische Utopien die "diesmal aber wirklich" alles besser machen werden.
Passend dazu erklärt Psychologin Kathy McMahon in einem Vortrag (engl.) die Psychologie hinter den verschiedenen Reaktionen auf Peak Oil (und anderen Dilemmas) und warum Menschen sich eher benehmen wie Anstaltsinsassen oder die "drei Affen".